Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen

lubo aus dem all

An der Anne-Frank-Schule werden die Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Jahrgangstufe einmal in der Woche mit dem manualisierten Programm „Lubo aus dem All“ durch die Schulsozialarbeiterin im Team mit dem/der Klassenlehrer/in gefördert.


„Das Programm stellt mit seiner entwicklungsbezogenen Ausrichtung und seiner kindgerechten Aufbereitung eine gute Möglichkeit dar, Schülerinnen und Schüler hinsichtlich des übergeordneten Bildungsziels, der Partizipation an einer demokratischen Gesellschaft, zu fördern.“ (vgl. Potsdamer Zentrum für empirische Inklusionsforschung (ZEIF), 2016, Nr. 2)


Um zwischenmenschliche Interaktionen bei den Kindern zu fördern werden sowohl sozial-kognitive als auch emotionale Fertigkeiten benötigt, welche „Lubo aus dem All“ schult und trainiert. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Wahrnehmung der eigenen Gefühle, die des Gegenübers und einen konstruktiven Umgang mit Gefühlen. Ebenso wird die Fähigkeit zur Perspektivübernahme geübt, als auch Handlungsalternativen hinsichtlich der Beziehungsaufrechterhaltung zum Gegenüber.

Der kleine Außerirdische - Lubo - besucht die Erde und möchte lernen, wie man hier Freunde findet und wie die Menschen gut miteinander umgehen.

Klassenrat

Für die Jahrgangsstufen 3 und 4 gibt es seit dem Schuljahr 2017/18 eine verbindliche Klassenratsstunde pro Woche. "Der Klassenrat fördert demokratisches Miteinander und Partizipation in der Institution Schule. Er ist das demokratische Forum einer Klasse. In den wöchentlichen Sitzungen beraten, diskutieren und entscheiden die Schülerinnen und Schüler über selbstgewählte Themen: über die Gestaltung und Organisation des Lernens und Zusammenlebens in Klasse und Schule, über aktuelle Probleme und Konflikte, über gemeinsame Planungen und Aktivitäten." (Quelle: www.derklassenrat.de)

Pojekt Pausenengel

Das Projekt "Pausenengel" wurde im Schuljahr 2014/15 an der Anne-Frank-Schule im Rahmen einer AG eingeführt und ist seither fester Bestandteil des Schulprogramms.

Die Pausenengel sind in der großen Pause auf dem Schulhof und helfen bei kleineren Schwierigkeiten ihren Mitschüler/-innen. Sie begleiten Kinder, die sich verletzt haben zu den Aufsicht führenden Lehrkräften auf dem Pausenhof, ins Sekretariat oder geben ein Kühlpack aus. Alle Schülerinnen und Schüler, die am Projekt teilnehmen, erhalten einmal in der Woche durch die Schulsozialarbeiterin und eine Lehrerin die Gelegenheit zur Reflexion ihres Pausenengeldienstes und werden im Umgang mit auftretenden Situationen geschult.